Romains

Romains
Romains
 
[rɔ'mɛ̃], Jules, eigentlich Louis Farigoule [fari'gul], französischer Schriftsteller, * Saint-Julien-Chapteuil (Département Haute-Loire) 26. 8. 1885, ✝ Paris 14. 8. 1972; schloss sich 1906 dem Künstlerkreis »Abbaye« (u. a. mit C. Vildrac und G. Duhamel) in Créteil an. Aus dieser Zusammenarbeit erwuchs der dichterisch-philosophische Gedanke des Unanimismus, dessen Hauptvertreter Romains wurde. Die unanimistische Idee entwickelte Romains in seiner sich von symbolistischer Esoterik distanzierenden Lyrik (»La vie unanime«, 1908) und übertrug sie auch auf den Roman (»Mort de quelqu'un«, 1911, deutsch »Jemand stirbt«), v. a. in seinem Hauptwerk, »Les hommes de bonne volonté« (27 Bände, 1932-46; deutsch »Die guten Willens sind«), in dem er eine Epoche französischen Lebens (1908-33) in seiner Totalität auf verschiedenen Ebenen der Gruppenbildung gestaltet, wobei Paris den Mittelpunkt bildet, das Zeitgeschehen aber weit darüber hinaus einbezogen wird. Zugleich zeigt sich eine Abkehr von traditionellen Erzählstrukturen; das Geschehen wird nicht mehr um einzelne, wiederkehrende Personen oder als Familiengeschichte inszeniert, da die Gestalten als Elemente sozialer, intellektueller oder durch das Gefühl der Liebe oder Freundschaft verbundener Gruppen agieren. Anstelle einer eindimensionalen Fabel treten Episoden und Schicksale, die durch die Parallelität ihres zeitlichen Ablaufs aufeinander bezogen sind. Damit korrespondiert die Aufgabe einer einheitlichen Erzählperspektive: Die Komplexität der dargestellten Epoche präsentiert sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Sichtweisen. Unter dem Eindruck der ideologischen Auseinandersetzungen der Zwischenkriegszeit (Kommunismus, Faschismus, Nationalsozialismus) und des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs wich der optimistische Grundton des Romans (Hoffnung auf Überwindung des individuellen und nationalstaatlichen Egoismus durch eine unanimistische Gemeinschaft der »hommes de bonne volonté«) später einer eher resignativen Haltung. In Romains' Theaterstücken werden kollektive Verhaltensweisen an negativen Beispielen exemplifiziert, u. a. in der Komödie »Knock ou le triomphe de la médecine« (1924, Uraufführung 1923; deutsch »Knock oder der Triumph der Medizin«); in seinen politischen Schriften spielt die Idee der europäischen Einigung und der deutsch-französischen Verständigung eine bedeutende Rolle.
 
Weitere Werke: Prosa: Donogoo-Tonka (1920; deutsch Donogoo-Tonka oder die Wunder der Wissenschaft).
 
Essay: Petit traité de versification (1923, mit G. Chennevière).
 
Drama: Le dictateur (1926; deutsch Der Diktator).
 
Roman: Mémoires de Madame Chauverel (1959; deutsch Die Erlebnisse der Madame Chauverel).
 
 
A. Cuisenier: J. R., l' unanimisme et Les Hommes de bonne volonté (Paris 1969);
 
Actes du Colloque J. R. Bibliothèque Nationale, 17-18 février 1978, hg. v. A. Bourin (ebd. 1979);
 L. Jules-Romains: Les vies inimitables. Souvenirs (ebd. 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROMAINS (J.) — ROMAINS LOUIS FARIGOULE dit JULES (1885 1972) Né dans le Velay, venu enfant à Paris, Jules Romains est reçu à l’École normale supérieure en 1905 et à l’agrégation de philosophie en 1909. Il enseigne pendant dix ans, mais depuis 1903 il a… …   Encyclopédie Universelle

  • Romains — Romains, Jules …   Enciclopedia Universal

  • Romains — (Louis Farigoule, dit Jules), (1885 1972) auteur français de romans, notam. les Copains (1913) et les Hommes de bonne volonté (27 vol., 1932 1947), de comédies (Knock, 1923), d essais. Acad. fr. (1946) …   Encyclopédie Universelle

  • Romains — [rō̂ man′] Jules [zhül] (born Louis Farigoule) 1885 1972; Fr. novelist, poet, & playwright …   English World dictionary

  • Romains — Rome antique Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Romains — Portrait Romains (1936) von Carl van Vechten Jules Romains, mit bürgerlichem Namen Louis Henri Farigoule (* 26. August 1885 in La Chapuze, heute Saint Julien Chapteuil; † 14. August 1972 in Paris), war ein französischer Romancier …   Deutsch Wikipedia

  • ROMAINS (ÉPÎTRE AUX) — ROMAINS ÉPÎTRE AUX La plus longue des lettres de l’Apôtre, l’Épître aux Romains a été classée pour cette raison en tête du corpus paulinien. L’occasion et les raisons de sa rédaction sont précisées en XV, 14 33. Paul en a fini avec sa mission… …   Encyclopédie Universelle

  • Romains, Jules — orig. Louis Henri Jean Farigoule born Aug. 26, 1885, Saint Julien Chapteuil, France died Aug. 14, 1972, Paris French novelist, dramatist, and poet. A teacher of philosophy, Romains first became known as a poet and as founder (с 1908–11), with… …   Universalium

  • Romains de la décadence — Les Romains de la décadence Les Romains de la décadence Thomas Couture, 1847 huile sur toile 775 × 466 cm Musée d Orsay La grande …   Wikipédia en Français

  • Romains, Jules — ► (1885 1972) Seudónimo de Louis Farigoule, escritor francés. Autor del ciclo novelesco Los hombres de buena voluntad (1932 43). * * * orig. Louis Henri Jean Farigoule (26 ago. 1885, Saint Julien Chapteuil, Francia–14 ago. 1972, París). Novelista …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”